Verkehrskundeunterricht (VKU) 

Wenn du die praktische Führerprüfung für Kategorien wie A1, A, B1 oder B machst, brauchst du den Nachweis, dass du den Verkehrskundekurs (VKU) absolviert hast. Der Kurs dauert nur 8 Stunden und wird bei uns als anerkannte Fahrschule gemacht.

Wer ist vom VKU befreit?
Wenn du schon im Besitz eines Führerausweises in einer dieser Kategorien bist, brauchst du den Kurs nicht nochmal zu absolvieren. Easy!

Was erwartet dich im VKU?
Der Kurs ist bei uns praxisnah, spannend und macht Spaß! Er hilft dir, dein Verkehrssinn zu schärfen und verantwortungsvoller im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Bei der Fahrschule Daniel Meier lernst du in entspannter Atmosphäre – vier coole Fahrlehrer, moderne Hilfsmittel und eine lockere Stimmung sorgen dafür, dass du alles gut aufnimmst.

Wann solltest du den Kurs machen?
Am besten machst du den VKU im ersten Drittel deiner Fahrausbildung. So kannst du das Gelernte direkt in dein Fahrverhalten einbauen und das Beste für dich herausholen.

Kursdauer & Termine
Der Kurs läuft an vier Abenden, jeweils von 19:00 bis 21:15 Uhr. Wir bieten mindestens einen Kurs pro Monat an – so findest du bestimmt einen passenden Termin!

Wie erfährst du die nächsten Termine?
Ich halte dich im Fahrunterricht auf dem Laufenden, wann die nächsten Kurse starten. Alternativ kannst du auch direkt über mein Kontaktformular nach den aktuellen Terminen fragen.

Kursort

Im Brauhaus Sternen (Back und Brau) Hohenzornstrasse 2, 8500 Frauenfeld.
Bitte Hintereingang benützen, links von der Bar die Treppe ganz hinauf.

Kursziele:

Das Ziel des Verkehrskundekurses ist, die Neulenker für die komplexen Zusammenhänge, Risiken und Gefahren im Strassenverkehr zu sensibilisieren und die Eigenverantwortung zu fördern.

1. Doppellektion = Verkehrssehen

Wesentliche Voraussetzungen für einer sicheren Verkehrsteilnahme.

Verkehrssicherheitslehre: Funktion der Sinnesorgane, Schulung der Wahrnehmung / Reaktion auf die Wahrnehmung

2. Doppellektion = Verkehrsumwelt

Partnerkunde: Einschätzen anderer Verkehrsteilnehmer und frühzeitiges Erkennen deines Verhaltens.

Strassenkunde: Richtiges Einschätzen und Befahren verschiedener Fahrbahnen.

3. Doppellektion = Verkehrsdynamik

Verkehrsdynamik
Fahrzeugsicherheit: Verkehrs und Betriebssicherheit, Ladung.

Physikalische Vorgänge: Wirken der Kräfte beim Fahren.

Verkehrsbewegungslehre: Kennen und Erkennen von Bewegungsabläufen.

4. Doppellektion = Verkehrstaktik

Verkehrstaktik
Fahrfähigkeit und Fahrfertigkeit: Gesundheitszustand, Befindlichkeit. Einflüsse von Alkohol, Drogen, und Medikamente.

Umweltbewusstsein: Sinnvoller und bewusster Einsatz des Fahrzeugs, ökonomische Fahrweise. Aktive und passive Sicherheit.